Herzlich willkommen auf der Homepage des Bienenzuchtvereins 1913 Neunkirchen-Seelscheid
Wir freuen uns, dass Sie den Weg auf unsere Homepage gefunden haben. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen unseren Verein, hilfreiche Tipps, Links und Interessantes rund um die Imkerei als Hobby vor.
Sie erfahren, bei wem Sie lokalen Honig kaufen und wen Sie kontaktieren können, falls Sie einen Bienenschwarm entdecken. Auch einige Infomationen zu Wespen und Hornissen haben wir auf unserer Seite zusammengestellt.
Aktuelles

Wespen und Hornissen
Im Sommer haben die Wespen und Hornissen große Volksstärken erreicht.
Immer wieder werden Imkerinnen und Imker zu Wespen- und Hornissennestern gerufen. Auch wenn wir Erfahrung im Umgang mit stechenden Insekten haben, können wir hier meist nur bedingt weiterhelfen. Daher finden Sie hier einige Informationen zu Wespen und Hornissen und besonders zu der invasiven Asiatischen Hornisse, die unsere heimische Insektenwelt und auch unsere Bienenvölker bedroht.

"Fake-Honig"
Immer wieder hört und liest man von gefälschtem Honig. Anders sind die extrem günstigen Preise für Honig in den Supermärkten auch kaum denkbar.
ZDF-"frontal" deckte kürzlich in der Reportage "Fake-Honig - Eine süsse Illusion" auf, wie Honig so gefälscht werden kann, dass er die in Deutschland anerkannten Prüfverfahren ohne Beanstandung besteht.
Den Link zur Sendung und weitere Informationen finden Sie auf unserer Honigseite:

Lokalen Honig kaufen
Die meisten unserer Imkerinnen und Imker haben die Ernte für dieses Jahr bereits geschleudert und teilweise in Gläser abgefüllt.
Wenn Sie Interesse an lokalem Honig haben, finden Sie hier die Kontaktdaten einiger unserer Imkerinnen und Imker, die Ihnen gerne ein Glas Homig verkaufen.
Termine
03. September 2025, 19 Uhr
Imkertreffen
Begegnungsstätte in der Alten Schule, Schulstrasse 1, 53819 Neunkirchen-Seelscheid
01. Oktober 2025, 19 Uhr
Imkertreffen
Begegnungsstätte in der Alten Schule, Schulstrasse 1, 53819 Neunkirchen-Seelscheid
05. November 2025, 19 Uhr
Imkertreffen
Begegnungsstätte in der Alten Schule, Schulstrasse 1, 53819 Neunkirchen-Seelscheid
28. November 2025, 19 Uhr
Jahresabschlußessen
Gasthof Röttgen, Kirchweg 6, 53819 Neunkirchen-Seelscheid

Unser Verein
Mittlerweile 112 Jahre alt, aber lebendig und in den letzten Jahren wachsend ist unser kleiner Verein.
Hier stellen wir uns vor und Sie erfahren, wie wir Ihnen helfen können, falls Sie selber dem schönen Hobby der Honigbienenpflege und -zucht nachgehen wollen.

Schwarmdienst
In den Monaten April bis Juni liegt die sogenannte „Schwarmzeit“ der Bienen. Einzelne Völker können aber auch bereits im März oder noch im Juli in Schwarmstimmung kommen. Das Schwärmen dient der natürlichen Vermehrung der Bienen, in unserer Kulturlandschaft allerdings können Bienenschwärme leider kaum überleben.
Es ist daher wichtig, dass Schwärme so schnell wie möglich eingefangen werden. Daher hat der BZV einen Schwarmdienst eingerichtet, der die Schwärme einfängt und ihnen ein neues Zuhause gibt.

Wespen und Hornissen
Immer wieder werden Imkerinnen und Imker zu Wespen- und Hornissennestern gerufen. Auch wenn wir Erfahrung im Umgang mit stechenden Insekten haben, können wir hier meist nur bedingt weiterhelfen. Daher finden Sie hier einige Informationen zu Wespen und Hornissen und besonders zu der invasiven Asiatischen Hornisse, die unsere heimische Insektenwelt und auch unsere Bienenvölker bedroht.

Hilfreiches
Hier finden Sie Informationen, Tipps, Downloads und Links rund um unser Hobby der Imkerei.
Vereinsmitglieder können darüber hinaus auf eine Übersicht über das ausleihbare Vereinsmaterial, wie z.B. Honigschleuder, Fachbücher und vieles mehr mit den jeweiligen Kontaktdaten zugreifen.

Geschichte des Vereins
Als Gründungsdatum des Bienenzuchtvereines 1913 Neunkirchen-Seelscheid wurde das Jahr 1913 festgelegt, seine Wurzeln reichen aber weiter zurück.
Die Geschichte unseres Vereines wurde anläßlich des 100-jährigen Jubiläums im Jahr 2013 durch Wilfried Demmer aufgeschrieben und im Jahrbuch 2013 des Heimat und Geschichtsvereines Neunkirchen-Seelscheid veröffentlicht. Sie können sie hier nachlesen:

Honig
Wenn Sie an lokalem Honig interessiert sind, finden Sie hier viele Hinweise zu dem wohl bekanntesten Produkt unserer Bienen und die Kontaktdaten einiger Imker*innen aus unserem Verein, die ihren Honig an der Haustüre verkaufen.
Leider müssen wir uns auch mit dem Thema Honigverfälschungen befassen. Für Berufsimker ist die Situation gegenwärtig existenzbedrohend. Wir haben Ihnen auf der Honig-Seite auch dazu einige Informationen zusammengestellt.

Sie wollen mit uns Kontakt aufnehmen?
Kontakt
E-mail: info@bzv-nkse.de