Das Schwärmen ist die natürliche Vermehrung eines Bienenvolkes. Die Schwarmzeit beginnt je nach klimatischen Bedingungen im April und endet meist im Juni.
Dabei zieht sich das Bienenvolk in seiner Behausung eine neue Königin. Kurz bevor diese aus ihrer Zelle schlüpft, verläßt ein Teil des Bienenvolkes gemeinsam mit der alten Königin den Bienenstock.
Zunächst läßt sich der Schwarm in der Nähe des alten Bienenstocks nieder und sogenannte Spurbienen suchen ein neues Zuhause.
In unserer Kulturlandschaft haben Bienenschwärme allerdings nur geringe Überlebenschancen.
Zum Einen gibt es in unseren Wäldern kaum noch Baumhöhlen, die als natürliche Lebensräume für unsere Honigbienen nutzbar sind.
Zum Anderen bedroht die in den 1980er Jahren ein-geschleppte Varroa-Milbe unsere Honigbienen. Selbst wenn das schwärmende Volk wider Erwarten ein neues Zuhause finden würde, würde es ohne regelmäßige Behandlung durch die Imkerinnen und Imker auf Dauer versterben.
Imkerinnen und Imker versuchen Bienenschwärme zu verhindern oder sie schnellstmöglich wieder einzufangen. Leider aber ist man nicht immer am Bienenstand, wenn sich ein Bienenschwarm auf den Weg macht.
Daher haben wir im Verein einen Schwarmdienst eingerichtet. Das sind Imkerinnen und Imker, die Sie anrufen können, wenn Sie in Ihrem Garten oder anderswo einen Bienenschwarm finden.
Diese werden versuchen, den Schwarm einzufangen und ihm ein neues Zuhause zu geben. Kosten sind damit für Sie nicht verbunden!
Die Ansprechpartner finden Sie unten:
Wilfried Demmer
Mobil: 0157 5210 9607
Hartmut Laabs
Mobil: 0178 146 9842
Josef Socko
Mobil: 0152 3420 9306
Tel.: 02247 900 1884
Rainer Thoma
Mobil: 0163 687 2610
Tel.: 02247 900 900